logo
  • home
  • projekte
    • biennale der urbanen landschaft
    • mxr storytelling
    • neubau eröffnung
    • places festival
    • schalke erleben
    • umbaulabor
    • diverses
  • plakate
  • über mich
  • impressum & datenschutz

mail@marlonquattelbaum.de

Let's talk

mail@marlonquattelbaum.de
+1 (555) 123-4567

umbaulabor

Mit dem UmBauLabor erprobt und diskutiert Baukultur NRW in einem Gebäude in Gelsenkirchen im Maßstab 1:1 nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen. Das Umbauen wird neu gelernt und zum erlebbaren Experiment. In dem Gebäude forschen Studierendengruppen und Architekten gemeinsam mit Anwohnern und Interessierten.
Die Aufgabe bestand darin eine Gestaltung für das Projekt zu entwickeln in der die Essenz des kreislaufgerechten Bauens visualisiert wird. Somit mussten Konzepte entwickelt werden die mit einem möglichst geringen Aufwand an neuem Material verwirklicht werden konnten und die gleichermaßen reversibel sind. Es wurden also keine Schilder angefertigt sondern aus Material im Haus gebaut und dann beschriftet oder direkt auf Wände foliert. Ausserdem habe ich Mobiliar entworfen, dass aus vorhandenen Werkstoffen im Haus gebaut werden konnte.

Das sprachliche Konzept stützt sich auf Fragen, die sich bei der Betrachtung von bereits verwendeten Baustoffen und alten Gebäuden stellen:
„Wieviel Wert steckt in diesem Haus? Wieviele Häuser kann man mit einem Ziegel bauen? Wie alt kann ein Balken werden?“
Durch diese Fragen wird fast automatisch klar, dass die meisten Baustoffe länger und öfter nutzbar sind als wir denken. Dieser Nachhaltigkeitsanspruch spiegelt sich im modularen Gestaltungskonzept wieder.


Jahr2024KundeBaukultur Nordrhein-Westfalen e. V. / mxr storytellingAufgabenCorporate Design Konzept, Gebäudeleitsystems, Szenografie,

  • schalke erleben
  • places_festival
© 2025 marlon quattelbaum. All rights reserved